Jacobus Gladziwa
 Jacobus Gladziwa wurde 1988 in Aachen geboren. Er besuchte die Aachener
Domsingschule und war viele Jahre
Mitglied des Aachener Domchors.
Im Alter von 7 Jahren erhielt er Klavierunterricht;
Orgelunterricht folgte. Im Jahr 2000 wurde er Jungstudent an der
katholische
Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen. Hier war
er Schüler in der
Klavierklasse von Dorothee Broichhausen, Orgelunterricht erhielt er bei
Domorganist KMD Norbert Richtsteig.
Er absolvierte in dieser Zeit die C-Kirchenmusikausbildung
mit der Abschlussnote „sehr gut“.
2007 nahm er Dirigierunterricht bei Daniel Jakobi, stellv.
GMD am Theater in Aachen, auf. Seit 2008 studiert er in Dresden
Orchesterleitung in der
Klasse von Georg Christoph Sandmann.
Jacobus Gladziwa wurde 1988 in Aachen geboren. Er besuchte die Aachener
Domsingschule und war viele Jahre
Mitglied des Aachener Domchors.
Im Alter von 7 Jahren erhielt er Klavierunterricht;
Orgelunterricht folgte. Im Jahr 2000 wurde er Jungstudent an der
katholische
Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen. Hier war
er Schüler in der
Klavierklasse von Dorothee Broichhausen, Orgelunterricht erhielt er bei
Domorganist KMD Norbert Richtsteig.
Er absolvierte in dieser Zeit die C-Kirchenmusikausbildung
mit der Abschlussnote „sehr gut“.
2007 nahm er Dirigierunterricht bei Daniel Jakobi, stellv.
GMD am Theater in Aachen, auf. Seit 2008 studiert er in Dresden
Orchesterleitung in der
Klasse von Georg Christoph Sandmann. In der Zeit von 2005-2008 war er als Kirchenmusiker an der Gemeinde St. Konrad in Aachen tätig. Ebenso gab er zahlreiche Konzerte als Pianist, wie auch als Organist: u.a. im Regensburger Dom, Notre dame de la croix, Paris und St. Jakob, Aachen. Als Korrepetitor assistierte er u.a. beim Aachener Bachverein, beim Kathedralchor Dresden und bei der „Sächsischen Chor- und Instrumentalwoche 2009“. Am Theater Freiberg ist er in der Spielzeit 2009/10 als Korrepetitor in der Produktion „Die Csadardasfürstin“ engagiert.
Alskünstlerischer Leiter steht Jacobus Gladziwa seit 2009 dem Bläserensemble des „Collegium musicum“ an der TU Freiberg vor. Seit 2010 übernimmt er zusätzlich die Leitung des Hochschulorchesters der TU Freiberg.
